08:30
Visionen teilen
Das größte Ziel ist es, die Wünsche seiner Kunden zu verstehen. Mithilfe von Skizzen kann man Ideen am besten visualisieren und die Vision mit allen teilen.
10:20
Ideen visualisieren
Um 10:20 Uhr hat André das Konzept bereits in einem visuellen Entwurf eingefangen. Indem er direkt mit dem Kunden zusammenarbeitet, gestaltet er ihn genau so, wie der Kunde ihn haben möchte.
15:47
3D Modellierung
Im ersten Schritt des Erstellungsprozesses verwandelt André seine Skizzen in ein vollständiges 3D-Modell. Anhand einer gerenderten Darstellung kann der Kunde das Endprodukt vor der Fertigung begutachten.
17:05
Produktions-Start
Mithilfe der APP SUITE verwandelt André das virtuelle Objekt in ein produzierbares Bauteil. Via 3D-Druck Tab wird ein spezielles Programm für den CREATOR erzeugt und an den Drucker gesendet.
20:10
Wireless Monitoring des Druckprozesses
Während André schon zu Hause ist kann er den Druckprozess mobil über das CREATOR User Interface überwachen. Die benutzerfreundliche Oberfläche erlaubt Monitoring und Anpassung von Prozessparametern, auch noch nach Beginn des Drucks.
00:24
Over-Night Produktion
Der CREATOR baut die Struktur des Werkstücks Schicht für Schicht auf, wobei bei nach jeder neu erzeugten Schicht Pulver auf die Bauplattform aufgetragen, mittels Laserstrahl punktgenau aufgeschmolzen und mit den darunter liegenden Schichten verbunden wird. Abhängig von der Komplexität und der Größe des Bauteils kann dieser Prozess ein paar Stunden, aber auch einige Tage in Anspruch nehmen – in diesem Fall dauerte der Druckprozess 15 Stunden.
3D Druckprozess
Gesamtfortschritt
08:10
Am Morgen danach
Am nächsten Morgen öffnet André den Bauraum des CREATORS und entnimmt die gedruckten Objekte aus der Baukammer. Nach geringfügiger manueller Nachbearbeitung sind die Endprodukte zur Präsentation bereit.
Die Produktion ist abgeschlossen!